In der aktuellsten Podcast-Folge sprechen Martin, Sigi und John über typische Fehler in Sachen Steuern, die sie selber teilweise als Steuerlaien begangen haben. Vielleicht hilft es ja der/dem ein oder anderen, diese Anfängerfehler zu umgehen. In der Kürze liegt die Würze, sodass wir dieses Mal nur ein paar wichtige „bullet points“ aufgeführt haben:
- Abgabe der Steuererklärung: Abgabetermin nicht verpassen – für gewöhnlich der 31.7. eines Folgejahres. Für 2020 also dann der 31.7.2021
- Steuern, v.a. auch die Umsatzsteuer zurücklegen und nicht einfach unbesehen ausgeben
- Auch Arbeitnehmer sollten sich die Mühe machen und die Einkommensteuer erklären, zum Beispiel mithilfe eines Lohnsteuerhilfevereins; erste Schritte mit ELSTER sind dabei nicht verkehrt, siehe hierzu auch die Folge mit Jasmin. Auch ein Steuerprogramm könnte hier von Vorteil sein (Buhl, lexoffice / lexware, sevdesk, Fastbill usw.)
- Heiraten am besten gegen Jahresende (Dezember!), und nicht zu Jahresbeginn, zumindest aus steuerlichen Gründen;)
- Wer vor allem als Selbständiger bzw. Unternehmer allzu lange damit zuwartet, einen Experten zu Rate zu ziehen, der läuft tendenziell gefahr, zu viel kostbare Arbeitszeit einzusetzen, die vielleicht anderswo besser aufgehoben wäre. Man sollte sich also zeitig nach einer geeigneten Steuerberaterin oder einem fähigen Steuerberater umschauen, z.B. mithilfe von steuerberaterfinden.net😉
Kurze Ergänzung zum Werbekosten-Pauschbetrag: dieser liegt für Arbeitnehmer aktuell bei 1000 Euro, bei Selbständigen können sogar höhere Beträge geltend gemacht werden.
Weiterführende Links:
- Zinsen vom Finanzamt zurückbekommen (finanztip.de)
- 1000 ganz legale Steuertricks* von Franz Konz
Vielen Dank für diesen Beitrag zu Anfängerfehlern beim Thema Steuern. Der Hinweis, dass man als Selbstständiger wichtige Arbetiszeit verlieren könnte, wenn man zögert eine Steuerberatung einzuholen, ist sehr gut. Ich habe kürzlich gegründet und wollte mich eigentlich selbst um die Steuern kümmern, blicke bei dem Thema aber einfach nicht völlig durch.